27.05.2025Bildung, Verband

Viele Junge am SOV-Nachwuchsnetzwerk

Das SOV-Nachwuchsnetzwerk fand dieses Jahr bereits zum vierten Mal statt. Eingeladen werden Produzentinnen und Produzenten, die in den letzten zehn Jahren die Ausbildung zum Obstfachmann bzw. zur Obstfachfrau abgeschlossen haben, sowie Vertreterinnen und Vertreter der kantonalen Fachstellen und der Berufsfachschulen. Die Anmeldezahlen sind nach wie vor sehr erfreulich: Nach Wädenswil auf den Betrieb von Vinzenz Bütler und seiner Familie kamen 35 Interessierte, zur Familie Blaser im waadtländischen Vufflens-le-Château reisten 20 Personen.

Themen der Zukunft
SOV-Direktor Jimmy Mariéthoz begrüsste die Anwesenden und stellte die Themen vor, welche die Obstbranche in Zukunft (weiter) beschäftigen werden: Der Schutz der Kulturen, das Thema Nachhaltigkeit und unser Branchenprogramm Nachhaltigkeit Früchte, die politische Entwicklung mit der AP 2030+ sowie der Markt, der immer wieder für Diskussionen sorgt. Danach ging es weiter mit der Betriebsbesichtigung. Vinzenz Bütler und Cédric Blaser führten durch ihre Anlagen und beantworteten Fragen.

Reger Austausch
Neben der Betriebsbesichtigung stand das gesellige Beisammensein sowie der Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der kantonalen Fachstellen, Berufsfachschulen und des Obstverbands im Vordergrund. In Wädenswil organisierte Agroscope zudem eine spannende Degustation von neuen Apfelsorten. Bei feinen Grillwaren und Salaten in Wädenswil bzw. leckerem Fondue in der Waadt unterhielten sich die Anwesenden noch bis weit in die Nacht hinein.

Impressionen

Weitere News

24.10.2025Künftige Seminare, Verband

Direktvermarktungsseminar 2026

Der SOV und das landwirtschaftliche Zentrum Liebegg laden Sie herzlich zum Direktvermarktungsseminar «Organisieren, Verhandeln und Zusammenarbeit» vom 24. März 2026 in Gränichen ein.

07.10.2025Aktuelles FuturLab, Forschung und Entwicklung, Verband

FuturLab: Obstbau 2040 – Zukunft gestalten in Wädenswil

01.10.2025Verband

Rückblick auf die Herbstsession 2025

Was ist in der Herbstsession aus der Sicht des Obstbaus Interessantes passiert?