

Erfolgreiches Kirschen- und Zwetschgenseminar
Das Schweizer Kirschen- und Zwetschgenseminar des Schweizer Obstverbandes (SOV) lockte über hundert Vertreterinnen und Vertreter der Steinobstbranche nach Bern. Im Zentrum der hochklassigen Weiterbildungsveranstaltung stand die Zukunft des umsatzstarken Früchtesektors.
Welche Herausforderungen kommen auf den Steinobstsektor zu und wie sind diese zu bewältigen? Diese Fragen standen im Zentrum des Schweizer Kirschen- und Zwetschgenseminars des Schweizer Obstverbandes, das am 25./26. November in der BernExpo stattfand. Der Anlass stiess auf grosses Interesse und mobilisierte über hundert Akteure aus Produktion, Handel, Forschung, Beratung, Politik und Verbänden.
In die Zukunft mit Genom Editing?
Am ersten Seminartag beschäftigten sich die Teilnehmenden insbesondere mit Fragen rund um die Anbautechnik und Betriebsführung. Die Expertinnen und Experten legten überzeugend dar, dass es einen Massnahmenmix braucht, um den Anbau künftig noch nachhaltiger zu gestalten. Ein grosses Potenzial sahen die Vertreter der Wissenschaft im Genom-Editing. Der zweite Tag stand im Zeichen der Vermarktung, die aufgrund des immer stärkeren Onlinehandels einen riesigen Wandel durchmacht. Die Produzentinnen und Produzenten erhielten wertvolle Tipps zur Vermarktungsstrategie. Neben der Weiterbildung bot das Seminar eine echte Plattform für die Vernetzung der Akteure. Gerade in dieser sahen auch die Anwesenden ein grosses Potenzial für die Weiterentwicklung der Branche.
Ein Grosser tritt ab
Im Rahmen des Seminars würdigten zahlreiche Weggefährten den abtretenden Präsidenten des Produktezentrums Kirschen/Zwetschgen Hansruedi Wirz. Er übergibt am 1.1.2022 das Präsidium nach 21 Jahren an Bruno Eschmann, Produzent aus Niederbüren/SG. Wirz prägte die Steinobstbranche während Jahrzehnten und ist massgeblich für deren Professionalisierung verantwortlich. Er bleibt der Branche als SOV-Vorstandsmitglied weiterhin erhalten.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.
Weitere News

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar
Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Erfolgreicher erster Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten
Das Jahr 2021 ist das UNO-Jahr der Früchte und Gemüse. Passend dazu öffneten am vergangenen Samstag 30 Betriebe ihre Tore und gaben Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende
Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.