

Gute Tafelkernobsternte erwartet
Die ersten Äpfel und Birnen sind bereits reif. Der Schweizer Obstverband (SOV) erwartet dieses Jahr rund 101’000 Tonnen Äpfel und 13’500 Tonnen Birnen. Die Ernteprognose wurde zum zweiten Mal in Folge mit der KI-unterstützten App PreApPear erstellt.
Aktuell werden die ersten Äpfel und Birnen der Saison geerntet. Die Erntezeit erreicht ihren Höhepunkt Mitte September und dauert bis Ende Oktober. Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer Apfelernte von 101’000 Tonnen dieses Jahr, das sind zwei Prozent weniger als 2024. Bei den Birnen werden 13’500 Tonnen erwartet, ein Minus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, das eine aussergewöhnlich reiche Birnenernte aufwies.
Ernteschätzung mit künstlicher Intelligenz
Die Ernteschätzung erfolgte auch dieses Jahr mit PreApPear. Diese App ermöglicht es, mithilfe von künstlicher Intelligenz das Ertragspotenzial zu schätzen. Die von der Firma Prognosix in Zusammenarbeit mit dem SOV und Swisscofel entwickelte App nutzt dazu verschiedene Datenquellen. Zudem machen Produzierende und Experten Fotos der Parzellen und Sorten mit ihren Smartphones, die von der KI analysiert werden.
Gala und Kaiser Alexander bleiben Favoriten
Die Sorte Gala bleibt weiterhin der am meisten angebaute Apfel (30 %) in der Schweiz, gefolgt von Golden Delicious (13 %) und Braeburn (11 %). Bei den Birnen ist die Sorte Kaiser Alexander mit 26 Prozent Spitzenreiter, dicht gefolgt von Conférence (24 %). Auf dem dritten Platz landen Williams und Gute Luise mit je 13 Prozent.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

Nachhaltiger Genuss: Schweizer Zwetschgen-Saison gestartet
Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet aktuell mit einer Erntemenge von rund 3190 Tonnen Schweizer Zwetschgen.

Schutz der Kulturen – konkrete Massnahmen sind notwendig
Der Schweizer Obstverband (SOV) begrüsst die Strategie des Bundesamtes für Landwirtschaft für nachhaltigen
Schutz der Kulturen 2035. Sie entspricht in zentralen Punkten den langjährigen Forderungen des
SOV. Nun gilt es, sie mit Nachdruck umzusetzen – mit ausreichenden Ressourcen, klarem politischen Willen
und einer effizienten, ämterübergreifenden Zusammenarbeit.

Gesetzesentwurf zu neuen Züchtungstechnologien verhindert Innovationen
Der Schweizer Obstbau steht unter zunehmendem Druck: Klimawandel, neue Schädlinge und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität verlangen innovative Lösungen.