

Schweizer Erdbeeren reisen nicht weit
Die Schweizer Erdbeerensaison startet prächtig. In den nächsten Wochen ernten Schweizer Produzentinnen und Produzenten wöchentlich mehr als 1000 Tonnen der süssen Frucht – damit kann die einheimische Produktion während drei Wochen die Vollversorgung garantieren. Das schöne Wetter hat die Königin der Beeren reifen lassen und dank kurzer Transportwege kann sie erntereif gepflückt werden. Das wirkt sich aus auf den Geschmack, die Frische und die Ökobilanz.
Erdbeeren haben jetzt Saison – in den nächsten drei Wochen pflücken Schweizer Erdbeerproduzentinnen und -Produzenten rund 1000 Tonnen pro Woche. Dank moderner Anbaumethoden sind Schweizer Erdbeeren bis Mitte Oktober erhältlich. Die Inlandproduktion beträgt rund 7300 Tonnen und deckt damit einen Drittel des Marktbedarfs ab. Schweizer Erdbeeren heben sich punkto Frische von weither transportierter ausländischer Konkurrenz ab. Wer Wert auf kurze Transportwege und umweltfreundliche Produktion legt, sollte deshalb beim nächsten Kauf einheimische Erdbeeren kaufen.
Mehr Flächen unter Witterungsschutz
Die Saison ist gut gestartet, mit viel Sonne, dazwischen immer wieder mal Regen. Frost war auch dieses Jahr ein Thema, jedoch kamen die Blüten mehrheitlich ohne Schäden davon.
Um die Inlandversorgung zu erhöhen, werden Witterungsschutzsysteme immer häufiger eingesetzt, allen voran Folientunnel oder Regenkappensysteme. Ebenfalls vergrössert wurde die Fläche, die unter Witterungsschutz steht. Im Jahr 2022 stehen 33.1 % (175.3 ha) der Erdbeerfläche unter Witterungsschutz. Erdbeeren werden in der Schweiz auf 530 Hektaren angepflanzt. Die Fläche hat gegenüber dem Vorjahr um 3 Prozent zugenommen. Die Fläche der Bioerdbeeren (45 ha) nahm seit 2021 um 14 Prozent zu.
Drittwichtigste Schweizer Frucht
Die Erdbeere ist ein idealer Sommersnack für die schlanke Linie. Allgemein enthält sie viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, aber nur etwa 35 kcal pro 100 Gramm. Der Pro-Kopf- Konsum beträgt 2.2 kg. Gemessen an der Erntemenge ist die Erdbeere die drittwichtigste einheimische Tafelfrucht und die Königin unter den Beeren.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar
Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende
Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.

Mehr Schweizer Kirschen als erwartet
Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai rechnet der Schweizer Obstverband mit einer Menge von 1682 Tonnen Tafelkirschen. Diese liegt rund 20 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.