SOV-Weihnachtsaktion: Neue Feldrandtafeln
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und für uns ist es Zeit Danke zu sagen: Als kleines Dankeschön für Ihren unermüdlichen Einsatz für die Schweizer Obstproduktion, dürfen Sie eine der neuen Feldrandtafeln im Wert von CHF 26.00 kostenlos bestellen. Das Bestellformular ist unten verlinkt.
Wir haben unsere Feldrandtafeln sowohl grafisch als auch materiell überarbeitet. Zu den fünf bestehenden Sujets sind drei weitere dazugekommen, welche bis vor kurzem nur in einem veralteten Layout vorlagen. Zudem sind nun alle acht Sujets sowohl in Deutsch als auch in Französisch verfügbar. Die Feldrandtafeln informieren auf spielerische Art und Weise über verschiedene obstbauliche Themen und eignen sich ideal als Informationstafeln für Ihre Obstkultur beispielsweise an Spazier- und Feldwegen.
Hochwertiges Material – günstigerer Preis
Eine Feldrandtafel kostete bis anhin mit Metallgestell fast CHF 100. Neu werden die einzelnen Sujets auf Aluminium Dibond-Tafeln im Format A2 gedruckt. Mit 3mm Dicke sind sie stabil und durch das Hochglanzlaminat sehr langlebig und wetterfest. Die Ecken sind abgerundet und die Feldrandtafeln sind oben und unten mittig gelocht, damit man sie überall aufhängen kann. Nun kostet eine Feldrandtafel nur noch CHF 26. Zum alten Preis kann man sich nun fast vier Feldrandtafeln für seine Obstkulturen anschaffen.
Alle acht Sujets ab sofort im Shop
Ihnen ist eine Feldrandtafel zu wenig? Alle acht neuen Feldrandtafeln finden Sie ab sofort auf unserem Shop verfügbar.
Weitere News
Pflanzenschutzmittel: Bundesverwaltungsgericht zeigt Reformbedarf bei Zulassung
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat eine Beschwerde von zwei Umweltschutzorganisationen gegen wiederholte, befristete Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln teilweise gutgeheissen, im Kern jedoch das Vorgehen der Produzenten bestätigt.
Direktvermarktungsseminar 2026
Der SOV und das landwirtschaftliche Zentrum Liebegg laden Sie herzlich zum Direktvermarktungsseminar «Organisieren, Verhandeln und Zusammenarbeit» vom 24. März 2026 in Gränichen ein.