
Webinar 4: UV-C Licht
Das Kompetenznetzwerk Obst und Beeren KOB lädt Sie herzlich zum nächsten Webinar ein: Am Mittwoch, 14. August um 18 Uhr werden verschiedene Referentinnen und Referenten über den Einsatz von UV-C Licht zum nachhaltigen Schutz der Kulturen sprechen.
Ultraviolettes Licht im Wellenlängenbereich C hat eine desinfizierende Wirkung. Ebenfalls kann sie den Mechanismus der pflanzlichen Abwehr verstärken. Daher kann UV-C Licht als Alternative zu Pflanzenschutzmitteln zum Schutz vor Krankheiten eingesetzt werden. Eine Projektgruppe des KOB tauscht sich seit 2022 über die Anwendung des UV-C Lichts in der Schweiz aus und hat verschiedene Parameter für die Praxis erprobt. Am Webinar werden wir Ihnen einige Erkenntnisse vorstellen:
- Christian Wohler, vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, ist die Kontaktperson der KOB-Projektgruppe und wird diese kurz vorstellen.
- Marilena Palmisano, der Forschungsgruppe Umweltgenomik & Systembiologie der ZHAW, wird ihre Arbeit über UV-C Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea präsentieren.
- Matthias Müller, vom Sunnehof Beeri und Mitglied des KOB-Steuerungsgremiums, wird zum Schluss von seinen Erfahrungen mit der Anwendung von UV-C-Licht auf seinem Betrieb berichten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem Webinar und den gemeinsamen Austausch. Der Zugangslink auf Zoom lautet:
https://us02web.zoom.us/j/86885056760?pwd=NnIQ5PSZ10QO4RPFIrdz3abtxNMzX4.1
Meeting-ID: 868 8505 6760
Kenncode: 025212
Weitere News

Umfrage Schädlingsmonitoring 2025
Umfrage zu Schäden durch Schädlinge im Jahr 2025

Schutz der Kulturen – konkrete Massnahmen sind notwendig
Der Schweizer Obstverband (SOV) begrüsst die Strategie des Bundesamtes für Landwirtschaft für nachhaltigen
Schutz der Kulturen 2035. Sie entspricht in zentralen Punkten den langjährigen Forderungen des
SOV. Nun gilt es, sie mit Nachdruck umzusetzen – mit ausreichenden Ressourcen, klarem politischen Willen
und einer effizienten, ämterübergreifenden Zusammenarbeit.

Gesetzesentwurf zu neuen Züchtungstechnologien verhindert Innovationen
Der Schweizer Obstbau steht unter zunehmendem Druck: Klimawandel, neue Schädlinge und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität verlangen innovative Lösungen.