Webinar 4: UV-C Licht
Das Kompetenznetzwerk Obst und Beeren KOB lädt Sie herzlich zum nächsten Webinar ein: Am Mittwoch, 14. August um 18 Uhr werden verschiedene Referentinnen und Referenten über den Einsatz von UV-C Licht zum nachhaltigen Schutz der Kulturen sprechen.
Ultraviolettes Licht im Wellenlängenbereich C hat eine desinfizierende Wirkung. Ebenfalls kann sie den Mechanismus der pflanzlichen Abwehr verstärken. Daher kann UV-C Licht als Alternative zu Pflanzenschutzmitteln zum Schutz vor Krankheiten eingesetzt werden. Eine Projektgruppe des KOB tauscht sich seit 2022 über die Anwendung des UV-C Lichts in der Schweiz aus und hat verschiedene Parameter für die Praxis erprobt. Am Webinar werden wir Ihnen einige Erkenntnisse vorstellen:
- Christian Wohler, vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, ist die Kontaktperson der KOB-Projektgruppe und wird diese kurz vorstellen.
- Marilena Palmisano, der Forschungsgruppe Umweltgenomik & Systembiologie der ZHAW, wird ihre Arbeit über UV-C Behandlung von Erdbeerjungpflanzen gegen Botrytis cinerea präsentieren.
- Matthias Müller, vom Sunnehof Beeri und Mitglied des KOB-Steuerungsgremiums, wird zum Schluss von seinen Erfahrungen mit der Anwendung von UV-C-Licht auf seinem Betrieb berichten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem Webinar und den gemeinsamen Austausch. Der Zugangslink auf Zoom lautet:
https://us02web.zoom.us/j/86885056760?pwd=NnIQ5PSZ10QO4RPFIrdz3abtxNMzX4.1
Meeting-ID: 868 8505 6760
Kenncode: 025212
Weitere News
SwissGAP 2026: Die neue Version im Überblick
Ab nächstem Jahr gilt die neue SwissGAP-Version für Früchte, Gemüse und Kartoffeln. Sie bleibt GLOBALG.A.P. gleichwertig und verursacht dank den Bemühungen der Branchen nach der Einführung keinen Mehraufwand.
Stellenangebot: Fachmitarbeiter/in Marketing 80 – 100 %
Zur Verstärkung der Abteilung Marketing und Kommunikation suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine begeisterungsfähige Persönlichkeit als Fachmitarbeiter/in Marketing 80% – 100%
Pflanzenschutzmittel: Bundesverwaltungsgericht zeigt Reformbedarf bei Zulassung
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat eine Beschwerde von zwei Umweltschutzorganisationen gegen wiederholte, befristete Notfallzulassungen von Pflanzenschutzmitteln teilweise gutgeheissen, im Kern jedoch das Vorgehen der Produzenten bestätigt.