06.04.2023Delegiertenversammlung, Medienmitteilungen, Verband

Der Obstbau zeigt sich innovativ

Der Schweizer Obstverband durfte über hundert Delegierte und Gäste an der diesjährigen Delegiertenversammlung in Bern begrüssen. Mit der Lancierung des nationalen Branchenprogramms «Nachhaltigkeit Früchte» und der erstmaligen Durchführung einer Berufsmeisterschaft konnte der Verband im vergangenen Jahr wichtige Meilensteine erreichen.

«Unsere Welt steht Kopf», sagte Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbandes (SOV), in seiner Begrüssung und spielte damit auf die gewaltigen Herausforderungen an, welcher der Ukrainekrieg für den Obstbau mit sich bringt. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung einer geschlossenen Branche zur Bewältigung ebendieser Herausforderungen. Dank gemeinsamer Anstrengungen konnte der Obstbau auch im vergangenen Jahr die Bevölkerung mit qualitativ hochwertigen Produkten beglücken.

Rückblick auf ein gutes Obstjahr

Direktor Jimmy Mariéthoz durfte auf ein intensives Jahr zurückblicken. Trotz Hitzeperioden war das Obstjahr gut und die Erträge durchschnittlich. Er hob die erfolgreiche Einführung der nationalen Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» hervor, die dank gemeinsamer Anstrengungen von Handel und Produktion in Rekordzeit umgesetzt wurde. Die Branche produziert fortan noch nachhaltigeres Kernobst und erzielt dadurch Mehrerlöse in der Höhe von insgesamt 7 Millionen Franken. Ein weiterer Höhepunkt war die erstmalige Durchführung von Schweizermeisterschaften im Obstbau an den SwissSkills. Sie sind Beleg für die Wichtigkeit, die der Obstbau einer professionellen Grundausbildung und der Nachwuchsförderung zumisst. Die Delegierten genehmigten den Tätigkeitsbericht und die Gesamtrechnung diskussionslos.

Innovation im Obst und Gemüsebau

In den letzten Jahren investierte der SOV intensiv in die Vernetzung der Akteure aus Praxis, Bildung, Beratung und Forschung. Mit dem Projekt Agri-Photovoltaik konnten im Rahmen des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren bereits erste vielversprechende Versuche lanciert werden. Gastreferent Christoph Carlen, Geschäftsleitungsmitglied bei Agroscope, gab einen spannenden Einblick in die aktuellen Projekte des nationalen Forschungsinstituts. Er betonte dabei die Wichtigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschung und Produktion.

Angemessene Deckung der Produktionskosten

Die steigenden Produktionskosten werden den Verband auch im laufenden Jahr beschäftigen. Der SOV setzt sich daher für faire und nachhaltige Produzentenpreise ein, um die Zukunft der Branche zu sichern. Ein weiteres Augenmerk legt der Verband auf die enge Begleitung der Ernährungsstrategie des Bundes. Insbesondere die Diskriminierung von Saftprodukten im Nutri-Score will er durch Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit verhindern.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

19.05.2023Verband

Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2023

Der SOV begrüsst alle neuen Bestimmungen, welche die Umsetzbarkeit für Produzenten und Produzentinnen vereinfacht und fordert Anpassungen zugunsten der Obstbranche.

05.05.2023Verband

«SOV im Gespräch» vom 3. Mai

Wir freuen uns, dass wir ein weiteres «SOV im Gespräch» in Bern durchführen können.

13.04.2023Verband

Einladung: «SOV im Gespräch» am 3. Mai

Wir freuen uns, dass wir ein weiteres «SOV im Gespräch» in Bern durchführen können.

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

Akzeptieren