
Die schönsten Hofläden sind gekürt
Die Anzahl Bauernbetriebe, die Produkte direkt ab Hof verkaufen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Grund für den Schweizer Obstverband (SOV) und den LANDfreund die zweite Nationale Prämierung zu lancieren und die schönsten Hofläden zu bewerten und auszuzeichnen.
Aus der ganzen Schweiz haben 100 Hofladenbetriebe beim gemeinsamen Wettbewerb mitgemacht. Die Bandbreite der Bewerber war gross: Es gab Bauernfamilien, die seit Generationen einen Hofladen betreiben, und Newcomer, die mit Enthusiasmus frisch gestartet sind. Bewertet wurde nach den Kriterien: Produkte der Schweizer Landwirtschaft, Gesamtkonzept passend zum Betrieb, Qualität der Produkte, Sortiment, Präsentation. Ein wichtiges Kriterium war zudem das Ambiente.
Nach Sichtung der Anmeldeunterlagen hat die Jury 30 Favoriten besucht und bestimmte den erst-, zweit- und drittplatzierten sowie die nachfolgenden Plätze vier bis zehn.
Die Gewinner des Hofladen-Wettbewerbs 2021 sind:
- Corinne und Franz Schuler vom Ludihof in Benken (SG)
- Sara und Adrian Kunz vom Früchtehof in Grüningen (ZH)
- Erika und Christoph Gehrig-Häfliger vom Hubihof in Bellikon (AG)
Eine Auszeichnung erhielten (alphabetisch):
- Regula und Xaver Appert-Jauch aus Schwyz (SZ)
- Mireille Ducret aus Ecublens (VD)
- Katharina und Lukas Friedli aus Schocherswil (TG)
- Jonas Imfeld und Marina Blum aus Geuensee (LU)
- Manuela Mock-Dörig aus Appenzell (AI)
- Hanspeter Rohrer aus Belp (BE)
- Sabine und Hannes Röthlisberger-Wolleb aus Ersigen (BE)
Juryleiter und Präsident des Fachzentrums Direktvermarktung des SOV, Ernst Lüthi, zeigte sich sehr erfreut über das grosse Interesse: «Die grosse Anzahl Teilnehmer deute ich als Zeichen, dass eine Professionalisierung stattfindet. Die Betriebe wollen eine Standortbestimmung vornehmen. Die Direktvermarktung trägt eine grosse Verantwortung und ist ein Aushängeschild der Landwirtschaft», betont Lüthi. Und ganz klar – der Wettbewerb «Schönster Hofladen» trägt zur Professionalisierung bei, vernetzt Direktvermarkter untereinander und ist ein Benchmarkt, wo man voneinander lernen kann.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.
Weitere News

Jetzt ist Schweizer Erdbeerenzeit
Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von über 7000 Tonnen.

Der Obstbau zeigt sich innovativ
Der Schweizer Obstverband durfte über hundert Delegierte und Gäste an der diesjährigen Delegiertenversammlung in Bern begrüssen.

Die Beerenbranche präsentiert sich aktiv und innovativ
Das Schweizer Beerenseminar lockte über 160 Akteure aus Produktion, Handel, Forschung, Beratung, Politik und Verbänden nach Bern.