03.07.2025Medienmitteilungen, Verband

Gesetzesentwurf zu neuen Züchtungstechnologien verhindert Innovationen

Der Schweizer Obstbau steht unter zunehmendem Druck: Klimawandel, neue Schädlinge und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität verlangen innovative Lösungen. Neue Züchtungstechnologien (NZT) bieten hier ein grosses Potenzial – sowohl für robuste, resiliente oder krankheitsresistente Obst- und Beerensorten als auch für eine ressourcenschonendere Früchteproduktion.

Im Obstbau sind Krankheiten wie Feuerbrand, Schorf, Echter Mehltau oder Schädlinge wie die Kirschessigfliege existenzbedrohend. Neue Züchtungstechnologien könnten schneller gezielt Resistenzen oder Robustheit in Sorten integrieren – ohne transgenes Erbmaterial. Das ermöglicht eine deutliche Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und eine Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen.

Der Schweizer Obstverband unterstützt daher den Ansatz eines eigenen Gesetzes für Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien, weist aber den vorgeschlagenen Entwurf ab. Denn der vorliegende Gesetzesentwurf des Bundesrats ist nicht praxistauglich und verpasst es, das Potenzial der Technologie für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft sinnvoll zu nutzen. Die geplante Gesetzesvorlage orientiert sich zu stark an der alten Gentechnikgesetzgebung von 2003 und ignoriert den wissenschaftlichen Konsens, dass NZT mindestens gleich sicher sind wie konventionelle Züchtungsmethoden.

Wenn richtig ausgestaltet, können neue Züchtungstechnologien den Schweizer Obstbau stärken, die Produktion nachhaltiger machen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Konsumentinnen und Konsumenten berücksichtigen. Doch dazu braucht es einen gesetzlichen Rahmen mit Augenmass, Mut zur Innovation und Vertrauen in die Landwirtschaft sowie Wertschöpfungskette, da sich die Besonderheiten der NZT am besten über Branchenlösungen regeln lassen.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

18.11.2025Medienmitteilungen, Mostobst

Durchschnittliche Mostapfelernte, weniger Mostbirnen

Im Ernteausgleichssystem wurden dieses Jahr rund 59 200 Tonnen Mostäpfel und rund 1600 Tonnen Mostbirnen verarbeitet.

14.11.2025Verband

Stellenangebot: Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

Für die Leitung der Abteilung Produktion und als Mitglied der Geschäftsleitung suchen wir nach Vereinbarung eine begeisterungsfähige Persönlichkeit als Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

13.11.2025Verband

SwissGAP 2026: Die neue Version im Überblick

Ab nächstem Jahr gilt die neue SwissGAP-Version für Früchte, Gemüse und Kartoffeln. Sie bleibt GLOBALG.A.P. gleichwertig und verursacht dank den Bemühungen der Branchen nach der Einführung keinen Mehraufwand.