

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende
Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Die Hauptsaison startet in der zweiten Juniwoche mit einer Menge von rund 1000 Tonnen Erdbeeren pro Woche. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.
Das Warten hat ein Ende: Jetzt sind Schweizer Erdbeeren reif und die Pflückmengen steigen noch langsam aber täglich an. Gegenwärtig werden pro Woche rund 280 Tonnen der süssen Früchte geerntet, ab der zweiten Juniwoche erwarten wir während rund dreier Wochen 1000 Tonnen Erdbeeren pro Woche. Erdbeeren werden in der Schweiz auf 515 Hektaren (-1.1 %) angepflanzt. Der Bioanteil beträgt 7.5 Prozent. Um die Inlandversorgung zu sichern, nimmt die Fläche (Suisse Garantie, Bio), die unter Witterungsschutz steht, konstant zu. Damit kann auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter reduziert werden. Aktuell stehen rund ein Drittel der Erdbeerenflächen unter Witterungsschutz. Die Königin der Beeren gibt es bis in den Herbst aus Schweizer Anbau.
Kurze Transportwege garantieren Frische
Jedes Jahr werden in der Schweiz rund 24’000 Tonnen Erdbeeren konsumiert, davon stammen rund 7000 Tonnen aus Schweizer Produktion. Der Pro-Kopf-Konsum beträgt 2.2 Kilogramm. Gemessen an der Erntemenge ist die Erdbeere damit die drittwichtigste einheimische Tafelfrucht. Schweizer Erdbeeren heben sich punkto Frische von weither transportierter ausländischer Ware ab. Wer zudem Wert auf kurze Transportwege und umweltfreundliche Produktion legt, sollte deshalb beim nächsten Kauf zweimal hinsehen und die Herkunft prüfen.
Mehr Vitamin C als Zitronen
Erdbeeren schmecken nicht nur gut, sie sind auch wahre Vitaminbomben. Mit 59 Milligramm pro 100 Gramm enthalten Sie mehr Vitamin C als Zitronen oder Orangen. Hinzu kommt, dass sie aufgrund des hohen Wassergehalts kaum Kalorien haben. Neben Vitamin A, B, C und E beinhaltet die Beere sehr viel Magnesium und Kalzium. Besonders die Folsäure gilt während der Schwangerschaft als besonders gesund.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar
Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Mehr Schweizer Kirschen als erwartet
Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai rechnet der Schweizer Obstverband mit einer Menge von 1682 Tonnen Tafelkirschen. Diese liegt rund 20 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.

Beeren sind einheimisches Superfood – jetzt sind sie reif
Schweizer Beerenproduzentinnen und Beerenproduzenten pflücken auf Hochtouren einheimisches Superfood. In den nächsten Wochen werden rund 750 Tonnen Schweizer Himbeeren gepflückt.