27.04.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar

Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Das ist das Resultat einer Umfrage in den Regionen.

In der Nacht auf 6. April kam es in der gesamten Schweiz zu Frösten mit Tiefsttemperaturen von minus 1 bis minus 8 Grad. Auch in den Folgenächte sanken die Lufttemperaturen auf teilweise minus 6 Grad. Die regionalen und lokalen Temperaturunterschiede waren sehr gross. Die Obstproduzenten unternahmen grosse Anstrengungen, um ihre Fruchtblüten zu schützen. Sie setzten Kerzen ein, schlossen die Plastikfolien auf ihren Anlagen und beheizten diese. Wo vorhanden, wurden Überkronenbewässerungen eingeschaltet. Schneefall und starke Winde erschwerten die Bekämpfungsmassnahmen.

Schäden lassen sich noch nicht beziffern
Eine Umfrage des Schweizer Obstverbandes in den wichtigsten Obstregionen zeigt auf, dass der Frost, Schäden bei Aprikosen, Kirschen, Frühzwetschgen sowie Birnen und Äpfel verursacht hat. Die Unterschiede zwischen den Regionen, den verschiedenen Kulturen und der Betriebe sind allerdings beträchtlich. Der Kanton Wallis schätzt den zu erwarteten Verlust bei den Aprikosen auf rund 70 Prozent.
Der Frost trat zu einem frühen phänologischen Zeitpunkt auf. Nicht nur die zahlreichen Frostnächte, sondern auch das Bestäubungswetter können den Fruchtansatz immer noch beeinträchtigen. Weiter werden der Schädlingsdruck sowie die Niederschlagsmenge bis zum Erntezeitpunkt entscheidend für die Erntemengen sein. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt daher nicht möglich.
Aufschluss über die zu erwartenden Mengen werden die Vorernteschätzungen bei den einzelnen Kulturen geben.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

25.05.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende

Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.

29.05.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Mehr Schweizer Kirschen als erwartet

Gemäss der ersten Ernteschätzung von Ende Mai rechnet der Schweizer Obstverband mit einer Menge von 1682 Tonnen Tafelkirschen. Diese liegt rund 20 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.

21.07.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Beeren sind einheimisches Superfood – jetzt sind sie reif

Schweizer Beerenproduzentinnen und Beerenproduzenten pflücken auf Hochtouren einheimisches Superfood. In den nächsten Wochen werden rund 750 Tonnen Schweizer Himbeeren gepflückt.

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

Akzeptieren