19.06.2024Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Sehr gute Kirschenernte erwartet

Die Hauptsaison der Schweizer Kirschen hat begonnen und erstreckt sich über die nächsten fünf Wochen. Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer sehr guten Ernte von rund 2600 Tonnen. Die Konsumentinnen und Konsumenten können sich in den nächsten Wochen über feine Schweizer Kirschen freuen.

Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet mit einer sehr guten Ernte von 2640 Tonnen, die in den nächsten Wochen von den Produzentinnen und Produzenten geerntet werden. Die Kirschenkulturen sind trotz Regen in einem guten Zustand und die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich auf eine ausgezeichnete Qualität der Früchte freuen. Dank verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Reifezeitpunkten können Schweizer Kirschen bis Ende Juli genossen werden.

Folien und Netze für den notwendigen Schutz

Ohne Schutz der Kulturen wäre dies jedoch nicht möglich. Bis die leckeren und qualitativ hochwertigen Kirschen vom Baum in den Handel gelangen, ergreifen die Produzentinnen und Produzenten umfangreiche Schutzmassnahmen im Anbau. Durch die Abdeckung der Kirschenkulturen mit Regenschutzfolien können die knackigen Tafelkirschensorten vor dem Aufplatzen bei grossen Regenfällen geschützt werden. Die feinmaschigen Seitennetze erschweren Schädlingen wie der Kirschessigfliege und der Kirschenfliege den Zugang zu den süssen Früchten.

Frisch, knackig und gesund

Schweizer Kirschen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern haben auch einen hohen gesundheitlichen Wert. So sind sie reich an Antioxidantien, die Muskelkater lindern können. Zudem enthalten sie Melatonin, das den Schlaf verbessern soll. Dabei sind sie mit 25 kcal pro 100 Gramm sehr kalorienarm. Jede Frucht ist also ein kleines Vitaminpaket.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

06.08.2025Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Nachhaltiger Genuss: Schweizer Zwetschgen-Saison gestartet

Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet aktuell mit einer Erntemenge von rund 3190 Tonnen Schweizer Zwetschgen.

17.07.2025Medienmitteilungen, Verband

Schutz der Kulturen – konkrete Massnahmen sind notwendig

Der Schweizer Obstverband (SOV) begrüsst die Strategie des Bundesamtes für Landwirtschaft für nachhaltigen
Schutz der Kulturen 2035. Sie entspricht in zentralen Punkten den langjährigen Forderungen des
SOV. Nun gilt es, sie mit Nachdruck umzusetzen – mit ausreichenden Ressourcen, klarem politischen Willen
und einer effizienten, ämterübergreifenden Zusammenarbeit.

03.07.2025Medienmitteilungen, Verband

Gesetzesentwurf zu neuen Züchtungstechnologien verhindert Innovationen

Der Schweizer Obstbau steht unter zunehmendem Druck: Klimawandel, neue Schädlinge und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität verlangen innovative Lösungen.