
Direktvermarktungsseminar 2024
Themenfokus: «Zahlungssysteme und Sicherheitsmassnahmen»
Welche verschiedenen Sicherheits- und Zahlungssysteme gibt es? Welche Vor- und Nachteile bieten die verschiedenen Lösungen? Wie sehen die rechtlichen Aspekte bei der Video-Überwachung aus?
Beim diesjährigen Direktvermarktungsseminar dreht sich alles um das Thema «Zahlen und Sicherheit». Auf Sie wartet ein Programm mit vielen Einblicken aus der Praxis. Um sich anzumelden, füllen Sie gerne unser Anmeldeformular aus (Plätze sind limitiert).
Datum: Donnerstag, 18. April 2024
Zeit: 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Ort: Sonnhaldenhof, 5610 Wohlen (AG)
Programm:
- ab 9.00 Uhr Empfang der Teilnehmenden
- 9.30 Uhr Begrüssung Ernst Lüthi, Präsident FZ Direktvermarktung
- 9.35 Uhr 1. Betriebsvorstellung und Besichtigung Maria und Florian Kuhn, Sonnenhaldenhof
- 10.15 Uhr Zahlungssysteme Bill GmbH
- 11.00 Uhr Pause
- 11.15 Uhr 2. Betriebsvorstellung Simon Stettler, Stetter Obst, Flugbrunnen
- 11.45 Uhr Erfahrungsaustausch Zahlungssysteme
- 12:00 Uhr Mittagessen
- 13.30 Uhr 3. Betriebsvorstellung Sara Kunz, Früchtehof S. & A. Kunz, Grüningen
- 14.00 Uhr Rechtliche Aspekte bei der Videoüberwachung Ernst Lüthi; Präsident FZ Direktvermarktung
- 14.30 Uhr Pause
- 14:45 Uhr Sicherheitsmassnahmen und Überwachung Jörg Kaufmann und Silas Bucher, audio-video g+m s.a. Ennetmoos, St. Gallen
- 15.30 Uhr Erfahrungsaustausch Sicherheitsmassnahmen
- 16.00 Uhr Verabschiedung
Teilnahme-Kosten:
CHF 95.- Mitglieder des SOVs (inkl. Getränke und Verpflegung)
CHF 125.- Nicht-Mitglieder des SOVs (inkl. Getränke und Verpflegung)
Alle Preise verstehen sich inkl. 8.1 % MwSt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Weitere News

Umfrage Schädlingsmonitoring 2025
Umfrage zu Schäden durch Schädlinge im Jahr 2025

Schutz der Kulturen – konkrete Massnahmen sind notwendig
Der Schweizer Obstverband (SOV) begrüsst die Strategie des Bundesamtes für Landwirtschaft für nachhaltigen
Schutz der Kulturen 2035. Sie entspricht in zentralen Punkten den langjährigen Forderungen des
SOV. Nun gilt es, sie mit Nachdruck umzusetzen – mit ausreichenden Ressourcen, klarem politischen Willen
und einer effizienten, ämterübergreifenden Zusammenarbeit.

Gesetzesentwurf zu neuen Züchtungstechnologien verhindert Innovationen
Der Schweizer Obstbau steht unter zunehmendem Druck: Klimawandel, neue Schädlinge und steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität verlangen innovative Lösungen.