09.12.2021Forschung und Entwicklung, Medienmitteilungen

Kompetenznetzwerk Obst und Beeren bündelt die Stärken der Schweizer Obstbranche

Agroscope und der Schweizer Obstverband gründen gemeinsam ein nationales Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren. Ziel ist es, transdisziplinäre Forschung durchzuführen, an der sich die Akteure der Branche beteiligen. So können die komplexen mittel- und langfristigen Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden. Rund 30 Fachleute aus der Branche und aus anderen Institutionen trafen sich Ende November in Bern, um die vorrangigen Forschungsprojekte zu definieren und sich daran zu beteiligen.

Das neue nationale Kompetenznetzwerk für Obst und Beeren ist gestartet. Es wurde vom Schweizer Obstverband und Agroscope lanciert und basiert auf den Prinzipien der «Co-Creation»: Verschiedene Stakeholder aus Forschung, Praxis, Bildung, Beratung und Industrie erarbeiten gemeinsam neues Wissen. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es, die Kompetenzen, das Wissen und die Ressourcen der verschiedenen Akteure zu bündeln und zu erweitern (Transdisziplinarität). Dies beginnt mit der Auswahl der Forschungsprojekte und reicht bis dahin, wie die Ergebnisse verbreitet und die erarbeiteten Lösungen umgesetzt werden. Manuel Boss, Leiter des Kompetenzbereichs Pflanzen und pflanzliche Produkte bei Agroscope, ist überzeugt: «Das Kompetenznetzwerk Obst und Beeren wird durch die gemeinsame Schaffung von Wissen die Entwicklung von Lösungen beschleunigen und die Wirkung der Forschungsarbeiten in der Praxis erhöhen. Alle Akteure werden davon profitieren».

Gemeinsam ein starkes Netzwerk aufbauen
«Die Herausforderungen und Probleme der Schweizer Obstbranche werden immer komplexer. Sie erfordern das Engagement von jedem Einzelnen und die Bündelung der Kompetenzen», erklärt Ernst Lüthi, Präsident des Steuerungsausschusses des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren, anlässlich des ersten Treffens der Akteure.
Die Herausforderungen sind ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Natur: Konsumentinnen und Konsumenten verlangen optisch und geschmacklich einwandfreie Früchte, die nach höchsten ökologischen Kriterien und zu vernünftigen Kosten produziert werden. Und dies vor dem Hintergrund des Klimawandels, des zunehmenden Schädlings- und Krankheitsdrucks und der Tatsache, dass immer weniger wirksame Pflanzenschutzmittel zur Verfügung stehen.

Mittel- und langfristige Forschungsprojekte
Rund 30 Fachleute aus der Schweizer Obstbranche und anderen Institutionen trafen sich am 22. November zu einem ersten Treffen in Bern. Gemeinsam definierten, diskutierten und konkretisierten sie die aus ihrer Sicht relevantesten und innovativsten Forschungsprojekte. Alle Projekte sind mittel- bis langfristig angelegt. Zu den ausgewählten Projekten gehören der Einsatz von UV-C-Strahlung zum nachhaltigen Schutz der Kulturen vor Mehltau und die Förderung der Agrophotovoltaik im Obst- und Beerenanbau. Weitere Themen sind die Entwicklung alternativer, widerstandsfähigerer Systeme für die Obstproduktion und der rückstandsfreie Pflanzenschutz. In einem nächsten Schritt werden die Teilnehmer definieren, wie die vorgeschlagenen Projekte umgesetzt werden.

Das Netzwerk soll wachsen
Bisher haben rund 40 Akteure aus der Schweizer Obstbranche und anderen Organisationen ihr Interesse an diesem neuen Netzwerk bekundet. Das Kompetenznetzwerk Obst und Beeren steht allen privaten und öffentlichen Einrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Institute, Kantone, Unternehmen) offen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Obstproduktion leisten möchten. Dieser Beitrag kann durch die Bereitstellung von technischem Wissen, Versuchsflächen, Infrastruktur, finanziellen oder personellen Mitteln erfolgen. Neue interessierte Akteure können dem Netzwerk jederzeit beitreten.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

27.04.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar

Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

10.05.2021Medienmitteilungen

Erfolgreicher erster Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten

Das Jahr 2021 ist das UNO-Jahr der Früchte und Gemüse. Passend dazu öffneten am vergangenen Samstag 30 Betriebe ihre Tore und gaben Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

25.05.2021Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende

Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim individuellen Navigieren zu unterstützen. Durch die Benutzung dieser Website erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies im Einklang mit der Erläuterung in unserer Datenschutzerklärung verwenden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Cookies verwenden und wie Sie Cookies verwalten können.

Akzeptieren