RESO Abschlusstagung 2024
Der Schweizer Obstverband, Agroscope und das FiBL luden am 24. September 2024 zur vierten und letzten Fachtagung im Rahmen des Forschungsprojektes „Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau“ (RESO) ein. Nach vier Jahren intensiver Forschung und praxisnaher Feldversuche präsentierte das Projektteam die aktuellen Versuchsergebnisse im Landwirtschaftlichen Zentrum SG in Flawil.
Die Erkenntnisse der letzten vier Jahre haben das Projekt dem Ziel näher gebracht, zuverlässige, schnelle und ressourceneffiziente Methoden zur Quantifizierung der Robustheit von Obstsorten zu entwickeln. Um die Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden die Beteiligten einen fachlichen Abschlussbericht erstellen.
Nach spannenden Diskussionen unter den Teilnehmenden fand die Veranstaltung mit einer Besichtigung der im Rahmen des RESO-Projektes vor Ort neu angelegten Kirschen- und Zwetschgenanlage sowie einer Verkostung neuer Apfel- und Zwetschgensorten einen gelungenen Abschluss.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.
Weitere News
Rückblick FuturLab 2025: Gemeinsam in die Zukunft – Visionen für den Obstbau von morgen
Wie sieht der Obstbau von morgen aus? Dieser Frage stellten sich junge Obstproduzentinnen und Obstproduzenten im Rahmen des FuturLab, zu dem der SOV und Agroscope eingeladen hatten. 16 Teilnehmende reisten am 25. November nach Wädenswil, wo sie bei Agroscope einen inspirierenden Nachmittag erlebten.
Stellenangebot: Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)
Für die Leitung der Abteilung Produktion und als Mitglied der Geschäftsleitung suchen wir nach Vereinbarung eine begeisterungsfähige Persönlichkeit als Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)
SwissGAP 2026: Die neue Version im Überblick
Ab nächstem Jahr gilt die neue SwissGAP-Version für Früchte, Gemüse und Kartoffeln. Sie bleibt GLOBALG.A.P. gleichwertig und verursacht dank den Bemühungen der Branchen nach der Einführung keinen Mehraufwand.