05.03.2025Blog, Tafelfrüchte

Gut besuchter Schweizer Obstkulturtag 2025

Der Schweizer Obstkulturtag 2025 fand am 21. Februar im Rahmen der Tier&Technik in St. Gallen zum Thema «Obstbau für den Markt» statt.

Das Tagesprogramm war gefüllt mit vielen Highlights. Nach den Grussworten von St. Galler Regierungsrat Beat Tinner und der Thurgauer Apfelkönigin Nina Gehrig, standen mehrere Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion an. Der Nachmittag rundete die Veranstaltung mit einem Stehlunch und einer Äpfel- und Birnensortendegustation unter anderem aus den Agroscope Zuchtprogrammen ab.

Johannes Michel, Vorstand Obstregion Bodensee e.V., informierte über den aktuellen Projektstand von «FAIRDI – natürlich vom Bodensee». Markus Brand von NielsenIQ gab Einblicke in die Konsumtrends beim Einkauf von Obst in der Schweiz. Zum Abschluss referierte Richard Hollenstein vom landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen zum Thema «Apfel – die Qualität im Fokus».

Die anschliessende Podiumsdiskussion moderiert von Christian Schönbächler (federaal) mit Markus Brand, Simone Bühlmann-Schütz (Agroscope), Mathias Hofer (Coop), Stefan Anderes (Obstproduzent) und Richard Hollenstein zur Zukunft der Obstbranche brachte viele spannende Diskussionen auf.

Impressionen

Das war der Schweizer Obstkulturtag 2025:

Weitere News

18.08.2025Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Gute Tafelkernobsternte erwartet

Der Schweizer Obstverband (SOV) erwartet dieses Jahr rund 101'000 Tonnen Äpfel und 13'500 Tonnen Birnen.

06.08.2025Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Nachhaltiger Genuss: Schweizer Zwetschgen-Saison gestartet

Der Schweizer Obstverband (SOV) rechnet aktuell mit einer Erntemenge von rund 3190 Tonnen Schweizer Zwetschgen.

02.07.2025Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Strauchbeeren: Gute Ernte erwartet

Jetzt gibt es wieder Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren aus Schweizer Produktion.