12.12.2024Medienmitteilungen, Verband

Markus Leumann wird neuer Leiter Produktion

In der Abteilung Produktion des Schweizer Obstverbands kommt es zur Übergabe. Per 1. Mai 2025 stösst Markus Leumann zur Geschäftsstelle des Schweizer Obstverbands (SOV) und übernimmt ab 1. Juli die Leitung der Abteilung Produktion. Er nimmt zudem Einsitz in die Geschäftsleitung. Sein Vorgänger Hubert Zufferey geht per Ende September 2025 nach neun Jahren beim SOV in den wohlverdienten Ruhestand.

Markus Leumann ist auf einem Obstbau- und Milchwirtschaftsbetrieb aufgewachsen und hat Agrarwirtschaft an der ETH Zürich studiert. Leumann bringt umfangreiche Branchenkenntnisse mit. Er war unter anderem Leiter des Landwirtschaftsamtes des Kantons Schaffhausen sowie Kurs- und Projektleiter Spezialkulturen bei Agridea. Aktuell arbeitet er für die Schweizerische Hagel-Versicherungsgesellschaft in Zürich. Der 47-Jährige ist verheiratet, Vater von drei Kindern und wohnt im Kanton Zürich

Markus Leumann wird per 1. Mai 2025 mit einem 100 %-Pensum auf der Geschäftsstelle des SOV beginnen und per 1. Juli die Leitung Produktion übernehmen. Er übernimmt die Nachfolge von Hubert Zufferey, der nach seiner langjährigen erfolgreichen Tätigkeit für den Schweizer Obstverband Ende September in Pension geht. In den vergangenen Jahren hat Hubert Zufferey dank seinen hervorragenden Branchenkenntnissen die Marktbegleitung des Schweizer Obstverbands massgeblich geprägt.

Der Schweizer Obstverband ist überzeugt, dass Markus Leumann mit seinen persönlichen und fachlichen Qualitäten der ideale Nachfolger ist und die Marktbegleitung und damit die Schweizer Obstbranche langfristig erfolgreich weiterentwickeln wird: «Wir freuen uns sehr, dass wir mit Markus Leumann eine branchenversierte, sehr kompetente und bestens vernetzte Persönlichkeit als Leiter Produktion gewinnen konnten», sagt Jimmy Mariéthoz, Direktor des Schweizer Obstverbandes.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

18.11.2025Medienmitteilungen, Mostobst

Durchschnittliche Mostapfelernte, weniger Mostbirnen

Im Ernteausgleichssystem wurden dieses Jahr rund 59 200 Tonnen Mostäpfel und rund 1600 Tonnen Mostbirnen verarbeitet.

14.11.2025Verband

Stellenangebot: Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

Für die Leitung der Abteilung Produktion und als Mitglied der Geschäftsleitung suchen wir nach Vereinbarung eine begeisterungsfähige Persönlichkeit als Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

13.11.2025Verband

SwissGAP 2026: Die neue Version im Überblick

Ab nächstem Jahr gilt die neue SwissGAP-Version für Früchte, Gemüse und Kartoffeln. Sie bleibt GLOBALG.A.P. gleichwertig und verursacht dank den Bemühungen der Branchen nach der Einführung keinen Mehraufwand.