01.05.2025Verband

Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

Ab dem 1. Januar 2026 tritt eine wichtige gesetzliche Neuerung in Kraft, die auch alle Obstbaubetriebe be-trifft: Der Kauf und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist künftig nur noch mit einer gültigen Fachbewilligung erlaubt. Diese Regelung ist Teil der revidierten Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV) und verfolgt das Ziel, die Risiken für Mensch, Tier und Umwelt im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.

Was ändert sich konkret?

  • Digitale Fachbewilligung:

Die Fachbewilligung wird in elektronischer Form ausgestellt und ist fünf Jahre gültig.

  • Anerkennung bestehender Abschlüsse:

Wer bereits über einen anerkannten Abschluss wie z. B. Landwirt/in EFZ oder eine gleichwertige/höhere Ausbildung verfügt, kann diesen zwischen dem 3. Januar und 30. Juni 2026 für eine Gebühr von CHF 50.– registrieren lassen, ohne zusätzliche Prüfung, und erhält die digitale Fachbewilligung. Zur Liste der anerkannten Abschlüsse  (unter Liste der akzeptierten Nachweise für den Erwerb der neuen FaBe PSM)

  • Weiterbildungspflicht:

Ab 2027 muss die Fachbewilligung alle fünf Jahre durch die Teilnahme an einer achtstündigen Weiterbildung (ohne Prüfung) verlängert werden. Für Personen, die ihren Abschluss vor dem 1. Januar 2000 erworben haben, gilt eine erste Weiterbildungspflicht innerhalb von drei Jahren, danach erfolgt die Erneuerung ebenfalls im Fünfjahresrhythmus. Zur Liste der Prüfungsstellen und Weiterbildungsinstitutionen

  • Pflichtnachweis beim Kauf von Pflanzenschutzmittel ab 01.01.2027:

Ab dem 1. Januar 2027 dürfen Pflanzenschutzmittel nur noch gegen Vorlage einer gültigen digitalen Fachbewilligung verkauft werden. Auf jedem Betrieb muss ab dann mindestens eine Person eine gültige Bewilligung besitzen.

  • Integriert in die Grundbildung:

Ab 2026 ist die Fachbewilligung fester Bestandteil der EFZ-Grundbildung in den Berufen der Spezialkulturen (Obstfachmann/Obstfachfrau, Gemüsegärtner/Gemüsegärtnerin), Weinfachmann/Weinfachfrau) sowie in der EFZ-Grundbildung für Landwirte/Landwirtinnen in den Fachrichtungen Ackerbau und Biologischer Pflanzenbau.

Was bedeutet das für Obstproduzierende?

Für Betriebe mit Obst- und Beerenbau ist es essenziell, frühzeitig zu klären, ob die bereits abgeschlossenen Ausbildungen anerkannt sind. Falls nicht, sollten sich Betriebsleiter und Betriebsleiterinnen oder Mitarbeitende rechtzeitig zur Prüfung anmelden. Detaillierte Informationen zur Fachbewilligung, zur Registrierung und zu anerkannten Ausbildungen finden Sie auf dem offiziellen Informationsportal des Bundes.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

27.11.2025Forschung und Entwicklung, Verband, Vergangenes FuturLab

Rückblick FuturLab 2025: Gemeinsam in die Zukunft – Visionen für den Obstbau von morgen

Wie sieht der Obstbau von morgen aus? Dieser Frage stellten sich junge Obstproduzentinnen und Obstproduzenten im Rahmen des FuturLab, zu dem der SOV und Agroscope eingeladen hatten. 16 Teilnehmende reisten am 25. November nach Wädenswil, wo sie bei Agroscope einen inspirierenden Nachmittag erlebten.

14.11.2025Verband

Stellenangebot: Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

Für die Leitung der Abteilung Produktion und als Mitglied der Geschäftsleitung suchen wir nach Vereinbarung eine begeisterungsfähige Persönlichkeit als Leitung Abteilung Produktion/Markt (100 %)

13.11.2025Verband

SwissGAP 2026: Die neue Version im Überblick

Ab nächstem Jahr gilt die neue SwissGAP-Version für Früchte, Gemüse und Kartoffeln. Sie bleibt GLOBALG.A.P. gleichwertig und verursacht dank den Bemühungen der Branchen nach der Einführung keinen Mehraufwand.