

Pascal Rohrer ist erster Schweizermeister im Obstbau
Der Schweizer Obstverband kürte an den diesjährigen SwissSkills zum ersten Mal einen Schweizermeister im Obstbau. In einem spannenden und intensiven Wettkampf setzte sich der Luzerner Pascal Rohrer (Aesch) gegen seine acht Konkurrenten durch. Die weiteren Podestplätze belegten Remo Buchmann aus Römerswil/LU und Aymeric Vouillamoz aus Saxon/VS.
Die Produktion von Schweizer Früchten erfordert handwerkliches Geschick und sehr viel Know-how. Die Grundlagen hierzu liefert die dreijährige Berufslehre zum Obstfachmann / zur Obstfachfrau EFZ. An den SwissSkills 2022 in Bern traten die besten Lehrabgänger der letzten drei Jahre in insgesamt acht Disziplinen gegeneinander an. Nebst Alltagsarbeiten wie Staplerfahren und Traktorvorbereitung waren die Kandidaten gefordert, komplexe Tätigkeiten zu absolvieren wie etwa die korrekte Berechnung und Anwendung von Bio-Pflanzenschutzmitteln, die Bestimmung von Krankheiten, Schädlingen und Nützlingen oder der Baumschnitt. Das Niveau des Wettkampfs war sehr hoch, was für die Qualität der Ausbildung spricht.
Innerschweizer obsiegten
Die ersten beiden Plätze belegten schliesslich Innerschweizer. Nach zwei intensiven Wettkampftagen reali-sierte der 26jährige Luzerner Pascal Rohrer mit 87.86 Punkten das beste Resultat, gefolgt von seinem Kantonsgenossen Remo Buchmann mit 84.60 Punkten und dem Walliser Aymeric Vouillamoz mit 84.26 Punkten. Der Schweizer Obstverband gratuliert den Erstplatzierten sowie allen weiteren Teilnehmenden herzlich zu ihrem sensationellen Auftritt. Sie machten damit beste Werbung für das Berufsbild der Obstfachleute.
Obstfachleute sind gesucht
Die Lehre als Obstfachmann / Obstfachfrau EFZ ist vielseitig und eignet sich für alle Personen, die gerne in und mit der Natur arbeiten. Je nach Witterung und Jahreszeit steht der Schutz der Kulturen, die Bewässerung oder das Pflanzen von Jungbäumen im Mittelpunkt. Obstfachleute arbeiten mit modernsten Maschinen und Geräten: Die Bedienung von Erntegeräten, Hebebühnen und Sortieranlagen gehört ebenso zur täglichen Arbeit wie das Steuern von Obstbautraktoren. Weitere Infos zu Lehrbetrieben und zur Lehre finden Interessierte unter www.obstfachleute.ch.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

Frostschäden im Obstbau momentan noch nicht abschätzbar
Die zahlreichen Frostnächte im April haben Schäden bei verschiedenen Kulturen hinterlassen. Besonders stark betroffen war das Wallis. Eine Bezifferung des Frostschadens auf nationaler Ebene ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Erfolgreicher erster Tag der offenen Obst- und Gemüsegärten
Das Jahr 2021 ist das UNO-Jahr der Früchte und Gemüse. Passend dazu öffneten am vergangenen Samstag 30 Betriebe ihre Tore und gaben Einblick in die moderne Obst- und Gemüseproduktion.

Schweizer Erdbeeren: Das Warten hat ein Ende
Der regnerische Frühling verzögerte die Reife der Schweizer Erdbeeren. Jetzt sind sie reif und die Pflückmengen steigen täglich an. Der Schweizer Obstverband erwartet eine gute Ernte im Umfang von rund 7000 Tonnen.