

Rückblick auf die Herbstsession 2025
Vom 8. bis zum 26. September 2025 fand die Herbstsession der eidgenössischen Räte statt. Während dieser Zeit war der Schweizer Obstverband mehrfach in der Wandelhalle des Bundeshauses für Lobbying-Arbeit präsent und brachte die Anliegen der Branche aktiv ein. Insbesondere vor dem Hintergrund der anstehenden Debatten um das «Entlastungspaket 27», führten wir bereits jetzt zahlreiche Gespräche mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern verschiedener Parteien. Die wichtigsten Entscheide sind wie folgt zusammengefasst:
Das Parlament stärkt die Landwirtschaft bei PFAS-Grenzwerten
In der Herbstsession haben sich die eidgenössischen Räte intensiv mit PFAS befasst. Der Nationalrat stimmte mehreren Motionen zu, die wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und finanzielle Unterstützungen sowie Begleitmassnahmen für betroffene Bauernbetriebe vorsehen. So soll der Bund Produzierende finanziell entschädigen, deren Produkte überhöhte PFAS-Werte aufweisen. Zudem nahm die grosse Kammer Vorstösse für eine Deklarationspflicht und die Förderung nachhaltiger Chemikalien an. Weiter verlangt sie vom Bundesrat, den Einsatz von PFAS einzuschränken, wo dies möglich ist.
Kontrovers blieb hingegen die Frage der Angleichung an die EU-Trinkwasserrichtlinie. Während der Ständerat eigene Regeln fordert, will der Nationalrat dies lediglich prüfen. Forderungen nach einer Abgabe auf PFAS oder sektorspezifischen Absenkpfaden wurden abgelehnt. Damit zeigt sich: Eine Mehrheit will gesundheitliche und ökologische Risiken zwar ernst nehmen, zugleich aber die Belastungen für Landwirtschaft und Wasserversorgung abfedern. Hintergrund sind die im Kanton St. Gallen entdeckten PFAS-Belastungen, die zu Verkaufsstopps von Fleisch führten. Vollsanierungen von belasteten Böden gelten als unrealistisch, weshalb betroffene Betriebe nicht allein gelassen werden dürfen.
Der SOV verfolgt die Diskussion eng, da die Festlegung von Grenzwerten künftig auch Obst- und Beerenkulturen betreffen wird. Entscheidend ist eine differenzierte, praxisnahe Regulierung, die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit verbindet. Wichtige Grundsteine dafür sind nun gelegt worden.
Ständerat befürwortet neue Titel in der Berufsbildung
Der Ständerat möchte die höhere Berufsbildung stärken und führt die Zusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» ein. Die bestehenden Titel bleiben erhalten. Zudem sollen Berufs- und Fachprüfungen künftig auch auf Englisch abgelegt werden können. Mit 45 Stimmen ohne Gegenstimme nahm die kleine Kammer die Gesetzesänderung an. Anträge einer FDP-Minderheit und weitere Differenzierungsanträge scheiterten. Nun ist der Nationalrat am Zug.
Das Parlament fordert mehr Transparenz bei Lebensmittelpreisen
Das Parlament will mehr Transparenz bei den Lebensmittelpreisen schaffen. Nach dem Nationalrat stimmte auch der Ständerat knapp einer Initiative der Grünen zu. Das Ziel besteht darin, Margen und Kosten entlang der Wertschöpfungskette offenzulegen. Die Initiative reagiert auf steigende Konsumentenpreise bei gleichbleibenden oder sinkenden Produzentenpreisen. Trotz Kritik am hohen Aufwand soll die WAK-N nun eine Gesetzesvorlage ausarbeiten.
Das Parlament stärkt die Absicherung nach Scheidungen auf Bauernhöfen
Ehepartnerinnen und -partner, die auf Bauernbetrieben mitarbeiten, sollen bei Scheidungen besser abgesichert werden. Nach dem Nationalrat stimmte auch der Ständerat mit 41 zu 0 Stimmen einer entsprechenden Anpassung des Landwirtschaftsgesetzes zu. Künftig sind gemeinsame Beratungen zum Güterrecht und zur Mitarbeit Pflicht. Andernfalls entfallen Finanzhilfen für Strukturverbesserungen. Die Vorlage entstand in Absprache mit der Branche und wurde in den Schlussabstimmungen nochmals von beiden Räten bestätigt.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da.

Weitere News

Mosterei-Seminar 2026
Wir laden Sie zum Sensorik-Workshop und Mosterei-Seminar am Mittwoch, 18. Februar 2026 ein.

Umfrage Schädlingsmonitoring 2025
Umfrage zu Schäden durch Schädlinge im Jahr 2025

Weiterbildung lohnt sich – die nächsten Obstbau-Modulkurse
Hier finden Sie die aktuellen Modulkurse Obstbau