News

27.05.2025Bildung, Verband

Viele Junge am SOV-Nachwuchsnetzwerk

Im Mai trafen sich junge Obstproduzenten zum vierten SOV-Nachwuchsnetzwerk. Dieses Mal durften wir die Betriebe von Vinzenz Bütler in Wädenswil ZH sowie der Familie Blaser in Vufflens-le-Château VD besuchen.

14.05.2025Verband

Erfolgreiches «SOV im Gespräch»: Networking und Nachhaltigkeit im Fokus

Der SOV lud am 29. April in Reigoldswil BL und am 7. Mai in Martigny VS zum alljährlichen «SOV im Gespräch» ein.

06.05.2025Medienmitteilungen, Tafelfrüchte

Jetzt Schweizer Erdbeeren geniessen!

Der Schweizer Obstverband rechnet mit einer guten Ernte im Umfang von insgesamt 7500 Tonnen.

01.05.2025Verband

Neue Fachbewilligung Pflanzenschutz ab 2026

Neue Fachbewilligung für Pflanzenschutzmittel ab 2026 – Das müssen Obstproduzierende jetzt wissen

30.04.2025Mitgliedermagazin

Schweizer Obst 2/2025: Nachhaltigkeit Früchte

In der aktuellen Ausgabe des Schweizer Obst beschäftigen wir uns vertieft mit dem Thema: «Nachhaltigkeit Früchte» bei Kirschen und Zwetschgen.

02.04.2025Verband

Rückblick auf die Frühlingssession 2025

Was ist in der Frühlingssession aus der Sicht des Obstbaus interessantes passiert?

28.03.2025Delegiertenversammlung, Medienmitteilungen, Verband

Delegierte segnen neue Struktur des Obstverbands ab

Am 28. März fand in Zug, dem Standort der Geschäftsstelle, die 27. Delegiertenversammlung (DV) des Schweizer Obstverbands (SOV) statt. Im Zentrum standen die angepassten Statuten und damit die neue Struktur des SOV.

20.03.2025Forschung und Entwicklung

Forschungsresultate für Beerenproduzierende vorgestellt

Die erfolgreiche Webinarreihe des Kompetenznetzwerks Obst und Beeren (KOB) wird 2025 mit neuen Themen fortgesetzt. Den Auftakt machte am 11. März ein Webinar zu aktuellen Forschungsergebnissen für Beerenproduzierende.

20.03.2025Forschung und Entwicklung, Vergangene Webinare

Webinar 6: Robuste und resistente Kernobstsorten für morgen

Am Mittwoch, 21. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr lädt das Kompetenznetzwerk Obst und Beeren KOB zum Webinar «Robuste und resistente Kernobstsorten für morgen» ein.